Datenschutzhinweise
Für die United Internet Media GmbH, Montabaur, hat der Schutz Ihrer persönlichen Informationen oberste Priorität. Selbstverständlich halten wir die relevanten Datenschutzgesetze ein und möchten Sie mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen umfassend über den Umgang mit Ihren Daten aufklären.
1. DATENSCHUTZHINWEISE DER UNITED INTERNET MEDIA GMBH
2. NAME UND ANSCHRIFT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
3. IHRE RECHTE ALS BETROFFENER
4. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
5. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
6. VERWENDUNG VON COOKIES
7. NEWSLETTER
8. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
9. WEBANALYSE DURCH INTERNES WEBANALYSE-TOOL
10. SELBSTREGULIERUNGSKODEX
11. INFORMATIONEN ZUM IAB TRANSPARENCY AND CONSENT FRAMEWORK (TCF 2.0)
→ English / Français / Español
1. Datenschutzhinweise der United Internet Media GmbH
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
United Internet Media GmbH
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Deutschland
Tel.: +49 (0) 721 91374 - 1717
E-Mail: info@united-internet-media.de
Website: www.united-internet-media.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Wir erteilen Ihnen auf Verlangen unentgeltlich und unverzüglich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Wenden Sie sich hierfür bitte schriftlich an:
United Internet Media GmbH
Datenschutzbeauftragter
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Oder per E-Mail an:
datenschutz@united-internet-media.de
3. Ihre Rechte als Betroffener
Alle betroffenen Personen haben nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das Recht
- auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Wir beantworten Ihre Anfragen entsprechend der rechtlichen Vorgaben.
Bei Fragen können Sie auch immer Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
Bei Datenschutzfragen rund um unseren Webauftritt oder sonstige Produkte, die nicht telekommunikationsbezogen sind, wenden Sie sich bitte an:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP)
Postfach 30 40
55020 Mainz
Und so üben Sie Ihre Rechte aus:
Die Ausübung der unten beschriebenen Rechte können Sie über die Kontaktwege, die wir Ihnen zur Verfügung stellen und/oder Datenschutzbeauftragten unter oben genannten Kontaktdaten beantragen.
3.1 Auskunftsrecht
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
3.2. Berichtigung & Löschung und Einschränkung Ihrer Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Sofern Sie mit uns in einem Vertragsverhältnis stehen, haben Sie bitte Verständnis, dass wir Ihre Daten sofern erforderlich für die Laufzeit Ihres Vertrags speichern und verarbeiten. Vorhaltepflichten können sich auch aus rechtlichen Vorgaben, wie z.B. dem Handels- oder Steuerrecht, ergeben.
3.3. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung und Widerruf Ihrer Einwilligung
Soweit Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, erfolgt die Bereitstellung Ihrer Daten vollkommen freiwillig und kann jederzeit von Ihnen nach Maßgabe der umstehenden Hinweise widerrufen werden.
Sie können wie gesagt jederzeit eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
3.4. Berechtigte Interessen und Widerspruchsrecht
Gelegentlich verarbeiten wir Daten auch auf der Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir in diesem Fall, sofern unten nichts anderes angegeben, die folgenden berechtigten Interessen:
- die Verbesserung unseres Angebots
- den Schutz vor Missbrauch
- für interne statistische Zwecke
Sie haben zudem gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
3.5. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen zu übermitteln. Dieses Recht haben Sie, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO beruht. Bei Ausübung dieses Rechtes haben Sie auch einen Anspruch darauf, zu erwirken, dass die Sie betreffenden Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
3.6. Bei uns gibt es keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschl. Profiling)
Wir nutzen zur Begründung und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
3.7. Übermittlung von Daten
Wir geben personenbezogene Daten weiter:
- an unsere Konzernunternehmen zu den in diesen Datenschutzbestimmungen beschriebenen Zwecken.
- Adress- und Negativdaten werden an andere Konzernunternehmen und eine zentrale Datei übermittelt, die von der United Internet AG, Montabaur, zum Zwecke des Schutzes aller Konzernunternehmen geführt wird. Anderen Konzernunternehmen werden diese Daten bei berechtigtem Interesse zweckgebunden unter Berücksichtigung der schutzwürdigen Interessen des Kunden zur Verfügung gestellt.
- an Drittdienstleister, um die für uns erbrachten Dienstleistungen zu erleichtern.
- Dazu können Erbringer von Dienstleistungen wie Hosting von Webseiten, Datenanalyse, Informationstechnologie und Bereitstellung dazugehöriger Infrastruktur, Kundendienst, und sonstige Dienstleistungen gehören.
- Wir werden Ihre personenbezogenen Daten auch verwenden und offenlegen, wenn es erforderlich oder angemessen ist, insbesondere, wenn wir diesbezüglich eine rechtliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse haben:
- Zur Erfüllung geltender Gesetze und Verordnungen. Dazu können Gesetze außerhalb Ihres Wohnsitzlandes gehören.
- Zur Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen und Regierungsbehörden.
- Zur Beantwortung einer Anfrage oder zur Bereitstellung von Informationen, die nach unserer Meinung von Bedeutung sind.
- Zur Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden (Beispielsweise, zur Beantwortung von Anfragen oder Anordnungen der Strafverfolgungsbehörden oder zur Bereitstellung von Informationen, die nach unserer Meinung von Bedeutung sind)
- Aufgrund anderer Rechtsgrundlagen.
- Zur Durchsetzung unserer Geschäftsbedingungen.
- Zum Schutz unserer Rechte, Privatsphäre, Sicherheit oder unseres Eigentums oder des Eigentums unserer Partnerunternehmen, von Ihnen oder von anderen.
- In Verbindung mit einem Verkauf oder einer Geschäftstransaktion.
- Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Offenlegung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte im Fall von Umstrukturierung, Fusion, Verkauf, Joint Venture, Abtretung, Übertragung oder sonstiger Veräußerung des gesamten oder eines Teils des Unternehmens, sämtlicher Vermögenswerte oder Aktien (darunter auch in Verbindung mit Insolvenz- oder ähnlichen Verfahren). Solche Dritte können beispielsweise ein erwerbendes Unternehmen und seine Berater sein.
4. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer User grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es entweder zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke notwendig oder nach geltendem Recht im Sinne einer längeren Speicherfrist gegebenenfalls erforderlich oder gestattet ist. Maßgeblich ist hierbei unter anderem die Dauer, für die wir mit Ihnen in einer Geschäftsbeziehung stehen (z.B., für die Dauer, für die Sie einen Account bei uns haben), oder die Tatsache, dass wir die Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung vorhalten müssen.
5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internet-Seite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(2) Gekürzte IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzenden
(3) Eine pseudonyme Cookie-ID
(4) Informationen über das Betriebssystem und den verwendeten Browser
(5) Die aufgerufene Website
(6) Die Website, von der der User auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer)
Hierbei werden nur Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Informationen über das Betriebssystem und den Browser, sowie die aufgerufene Website in den Logfiles gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketing-Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
6. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internet-Browser bzw. vom Internet-Browser auf dem Computersystem des Users gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der betreffenden Person gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der User ermöglichen. Auf diese Weise kann eine pseudonyme Cookie-ID übermittelt werden.
Eine Zuordnung der Daten zur aufrufenden Person ist nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Nutzerinnen und Nutzer gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung der Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Users gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
7. Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internet-Seite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt (Pflichtfelder: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Firma). Zudem wird das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung erhoben.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch die Nutzenden ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Users Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzerschaft dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, den Newsletter persönlich zu gestalten und einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse der zum Newsletter angemeldeten Person wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internet-Seite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein User diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dabei handelt es sich minimal um Ihren Vor- und Nachnamen, sowie Ihre E-Mail-Adresse. Zudem wird das Datum und die Uhrzeit Ihrer Kontaktanfrage erhoben.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der User hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt eine Person per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann sie der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8.1 tD Insights KPI-Report
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internet-Seite besteht die Möglichkeit einen KPI-Report gratis anzufordern. Dabei werden bei der Anforderung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt (Vorname, Nachname, Geschäftliche E-Mail-Adresse, Unternehmen). Zudem werden das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anforderung sowie die dabei ggf. erteilte Einwilligung erhoben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Versenden des KPI-Reports) bzw. die Wahrung unserer berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Information über eigene ähnliche Produkte, sowie Missbrauchsbekämpfung und IT-Sicherheit).
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung Ihrer Report-Anforderung, der Zustellung von insgesamt vier wöchentlichen KPI-Reports per E-Mail sowie der Information über eigene ähnliche Produkte per E-Mail.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens aber mit Ihrem Widerspruch zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden außerdem gelöscht, wenn Sie nach Ablauf eines Zeitraums von 90 Tagen nicht auf eine E-Mail-Anforderung geantwortet haben oder uns die für eine Authentifizierung und/oder Einrichtung Ihres KPI-Reportings durch uns angeforderten Informationen nach Ablauf von 90 Tagen seit unserer letzten entsprechenden E-Mail-Anforderung nicht zur Verfügung gestellt haben.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die abonnierende Person hat jederzeit die Möglichkeit, den Erhalt der KPI-Reports abzubestellen und der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für die Information über unsere ähnlichen Produkte zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs endet der Erhalt des KPI-Reports sowie der weiteren Kommunikation, da diese jeweils nur durch die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgen kann. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
9. Webanalyse durch internes Webanalyse-Tool
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website eine interne Lösung zur Analyse der Nutzung der Website. Daten, die wir selbst von Ihnen für eine bedarfsgerechte Gestaltung von Produkten und Websiten analysieren, werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie befinden sich ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland.
Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der betroffenen Person. Wird unsere Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(2) Gekürzte IP-Adresse des aufrufenden Systems des Users
(3) Eine pseudonyme Cookie-ID
(4) Informationen über das Betriebssystem und den verwendeten Browser
(5) Die aufgerufene Website
(6) Die Website, von der die Person auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer)
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen anonymisiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Usern ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer nutzenden Personen. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Userfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Logfiles werden sieben Tage und die pseudonymisierten Analysedaten für zwei Monate aufbewahrt. Die Cookielebensdauer beträgt ein Jahr.
Widerrufsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzenden gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzerin und Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Um die Analyse zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite zu unterbinden, nutzen Sie bitte die Einstellungen zur Privatsphäre:
Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, welcher unserem System signalisiert die Daten des Nutzenden nicht zu speichern. Löscht der User den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-out-Cookie erneut setzen.
10. Selbstregulierungskodex
Der United Internet Media GmbH ist ein praktikabler Datenschutz zugunsten der Nutzenden der von uns vermarkteten Websites (GMX, WEB.DE und 1&1) in Bezug auf nutzungsbasierte Online-Werbung wichtig. Über die gesetzlichen Vorgaben und die strikte Pseudonymisierung der erhobenen Daten hinaus befolgen wir deshalb die selbstregulativen Vorgaben des IAB Europe Framework for Online Behavioral Advertising.
11. Informationen zum IAB Transparency and Consent Framwework (TCF 2.0)
Die United Internet Media GmbH ist registrierter Vendor beim Transparency and Consent Framework (TCF 2.0) des International Advertising Bureau Europe (IAB). Dabei werden auf einigen Partnerseiten zur Abwicklung von Werbe-Kampagnen Cookies gesetzt. United Internet Media bedient sich dabei der im folgenden aufgeführten Verarbeitungszwecke aus TCF 2.0. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) a) DGSVO (Einwilligung).
Zustimmungsbedürftige Verarbeitungszwecke:
- Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. - Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden und Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden. - Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden. - Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden. - Anzeigen-Leistung messen
Die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die Sie sehen oder mit denen Sie interagieren, kann gemessen werden. - Inhalte-Leistung messen
Die Leistung und Wirksamkeit von Inhalten, die Sie sehen oder mit denen Sie interagieren, kann gemessen werden. - Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen
Marktforschung kann verwendet werden, um mehr über die Zielgruppen zu erfahren, die Dienste oder Anwendungen verwenden und sich Anzeigen ansehen.
Besondere Verarbeitungszwecke:
- Sicherheit gewährleisten, Betrug verhindern und Fehler beheben
Ihre Daten können verwendet werden, um betrügerische Aktivitäten zu identifizieren und zu verhindern, und um sicherzustellen, dass Systeme und Prozesse ordnungsgemäß und sicher funktionieren. - Anzeigen oder Inhalte technisch bereitstellen
Ihr Gerät kann Informationen empfangen und senden die notwendig sind, damit Sie Inhalte und Anzeigen sehen und nutzen können.
Funktionen:
- Mit Offline-Datenquellen zusammenführen
Daten aus Offline-Datenquellen können mit Daten aus Ihren Online-Aktivitäten zusammengeführt werden, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke bzw. besondere Verarbeitungszwecke nutzen zu können.\n* Daten aus Ihren Online-Aktivitäten können mit Offline-Daten zusammengeführt werden, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke oder besondere Verarbeitungszwecke ergänzend zu nutzen. - Verschiedene Geräte verknüpfen
Zur Nutzung für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke kann ermittelt werden, ob unterschiedliche Geräte zu Ihnen oder Ihrem Haushalt gehören.
Des weiteren ist die United Internet Media GmbH Vermarkter der Portale WEB.DE, GMX und 1&1 (betrieben durch die 1&1 Mail & Media GmbH). Zur DSGVO-konformen Umsetzung eines Einwilligungsmanagements für die auf den genannten Portalen zur Anwendung kommenden Verarbeitungen personenbezogener Daten wird ebenfalls das Transparency and Consent Framework (TCF 2.0) des IAB Europe verwendet.
Sie können Ihre entsprechenden Einstellungen auf den Portalen über folgende Links und dort Klick auf den Button „Mehr Informationen“ unter „Datenschutz-Einstellungen verwalten“ jederzeit einsehen und editieren:
English / Français / Español
Processing purposes requiring consent:
- Store and/or access information on a device
Cookies, device identifiers, or other information can be stored or accessed on your device for the purposes presented to you. - Select basic ads
Ads can be shown to you based on the content you’re viewing, the app you’re using, your approximate location, or your device types - Create a personalised ads profile
A profile can be built about you and your interests to show you personalised ads that are relevant to you. - Select personalised ads
Personalised ads can be shown to you based on a profile about you ads that are relevant to you. - Measure ad performance
The performance and effectiveness of ads that you see or interact with can be measured. - Measure content performance
The performance and effectiveness of content that you see or interact with can be measured. be measured. - Apply market research to generate audience insights
Market research can be used to learn more about the audiences who visit sites/apps and view ads.
Special purposes:
- Ensure security, prevent fraud, and debug
Your data can be used to monitor for and prevent fraudulent activity, and ensure systems and processes work properly and securely. - Technically deliver ads or content
Your device can receive and send information that allows you to see and interact with ads and content
Features:
- Match and combine offline data sources.
Data from offline data sources can be combined with your online activity in support of one or more purposes - Link different devices
Different devices can be determined as belonging to you or your household in support of one or more of purposes.
Finalités du traitement nécessitant un consentement:
- Stocker et/ou accéder à des informations sur un terminal
Les cookies, identifiants de votre terminal ou autres informations peuvent être stockés ou consultés sur votre terminal pour les finalités qui vous sont présentées. - Sélectionner des publicités standard
Les publicités peuvent vous être présentées en fonction du contenu éditorial que vous consultez, de l’application que vous utilisez, de votre localisation approximative, ou de votre type de terminal\n. - Créer un profil personnalisé de publicités
Un profil peut être créé sur vous et sur vos centres d’intérêt pour vous présenter des publicités personnalisées susceptibles de vous intéresser. - Sélectionner des publicités personnalisées
Des publicités personnalisées peuvent vous être présentées sur la base d’un profil créé sur vous. - Mesurer la performance des publicités
La performance et l’efficacité des publicités que vous voyez ou avec lesquelles vous interagissez peuvent être mesurées. - Mesurer la performance du contenu
La performance et l’efficacité du contenu que vous voyez ou avec lequel vous interagissez peuvent être mesurées. - Exploiter des études de marché afin de générer des données d’audience
Les études de marché peuvent servir à en apprendre davantage sur les audiences qui visitent des sites/utilisent des applications et voient des publicités.
Finalités du traitement spécial:
- Assurer la sécurité, prévenir la fraude et déboguer
Vos données peuvent être utilisées pour surveiller et prévenir les activités frauduleuses, et s’assurer que les systèmes et processus fonctionnent correctement et en toute sécurité. - Diffuser techniquement les publicités ou le contenu
Votre terminal peut recevoir et envoyer des informations qui vous permettent de voir des publicités et du contenu et d’interagir avec eux.
Fonctionnalités:
- Mettre en correspondance et combiner des sources de données hors ligne
Les données issues de sources de données hors ligne peuvent être combinées à votre activité en ligne à l’appui d’une ou de plusieurs finalités. - Relier différents terminaux
Différents terminaux peuvent être identifiés comme vous appartenant ou appartenant à votre foyer à l’appui d’une ou de plusieurs finalités.
Fines de procesamiento que requieren consentimiento:
- Almacenar o acceder a información en un dispositivo
Se puede almacenar o acceder a cookies, identificadores de dispositivo u otra información en su dispositivo para las finalidades que se le presentan. - Seleccionar anuncios básicos
Los anuncios se pueden mostrar en función del contenido que se esté visualizando, la aplicación que se esté utilizando, su localización aproximada o su tipo de dispositivo. - Crear un perfil publicitario personalizado
Se puede elaborar un perfil sobre usted y sus intereses para mostrarle anuncios personalizados que sean pertinentes para usted. - Seleccionar anuncios personalizados
Se pueden mostrar anuncios personalizados basándose en su perfil. - Medir el rendimiento de los anuncios
Se puede medir el rendimiento y eficacia de los anuncios que usted ve o con los que interactúa. - Medir el rendimiento del contenido
Se puede medir el rendimiento y la eficacia del contenido que ve o con el que interactúa. - Utilizar estudios de mercado a fin de generar información sobre el público
La investigación de mercado puede utilizarse para obtener más información sobre el público que visita sitios webs/aplicaciones y visualiza los anuncios.
Fines especiales de procesamiento:
- Garantizar la seguridad, evitar fraudes y depurar errores
Sus datos pueden utilizarse para supervisar y evitar actividades fraudulentas, y para asegurar que los sistemas y procesos funcionen de forma correcta y segura. - Servir técnicamente anuncios o contenido
Su dispositivo puede recibir y enviar información que le permita ver e interactuar con anuncios y contenido.
Funciones:
- Cotejar y combinar fuentes de datos off line
Los datos obtenidos de fuentes de datos off line pueden combinarse con su actividad on line para respaldar una o más finalidades. - Vincular diferentes dispositivos
Se puede determinar que diferentes dispositivos pertenecen a usted o a su hogar para una o más finalidades.