TGP Media
Diese Zielgruppe ermöglicht Ihnen, Ihre Werbekontakte effektiv crossmedial zu planen und über mehrere Medien anzusprechen.
Mit TGP Media ist es möglich, die klassische Mediennutzung TV ins Internet zu übertragen. Dadurch erreichen Sie z. B. TV-Selektivseher oder Kinogänger direkt auf den Portalen von United Internet. Mit der neuen Zielgruppe TGP Media Multi Screener, können auch Parallelnutzer, deren Aufmerksamkeit auf verschiedene Screens verteilt wird, angesprochen werden.

TGP Media Special
Mit den TGP Media Specials lassen sich Zielgruppen mit einem besonderen Mediennutzungs-
verhalten ansprechen, die nicht oder nur noch teilweise traditionelle Medien wie bspw. Radio oder Fernsehen nutzen.
- Gamer: Zielgruppe für alle Gaming-Produkte wie beispielsweise neue Computerspiele oder
Gaming-PCs/Konsolen. - Offline-Werbemeider: Ansprache potentieller Kunden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Print-Prospekte ablehnen, aber an digitalen Prospekten durchaus Interesse zeigen.
- Online Streamer: Zielgruppe zur Ansprache von Nutzern mit erhöhter Affinität für digitale und online beziehbare Inhalte, wie Filme, Serien, Musik oder Fernsehen.
- Kinogänger: Ermöglichen eine differenzierte Ansprache nach Nutzern, die sich gerne Filme im Kino ansehen. Empfehlenswert ist auch die Kombination mit unseren Genre Zielgruppen.

TGP Media Viewer
Der Planungsansatz bietet cross-mediale Möglichkeiten für TV-Zielgruppen. Somit können Zuschauer über unsere Portale von allen relevanten TV-Sendern und sieben TV-Zeitschienen, sowie spezielle TV-Nutzungsgruppen wie beispielsweise der
TV-Selektivseher online erreicht werden.
- Einzelsender: ARD - ARD regional - DMAX - Kabel1 - Nachrichten-Sender - PRO7 - RTL - RTL2
SAT1 - SIXX - Sky - SPORT1 - Tele5 - VIVA - VOX - ZDF - Zeitschienen: Morningtime - Daytime 1 - Daytime 2 - Access Prime - Primetime
Late Prime - Night - Spezielle TV-Nutzungsgruppen: Selektivseher - Durchschnittsseher - Intensivseher

TGP Media Reader
Das Internet hat die Möglichkeiten des Konsums von Medieninhalten für Nutzer sehr bequem und einfach gemacht. Aktuelle Nachrichten, Wirschafts-News, Fachmagazine – alles ist nur einen Klick entfernt. Aber auch Druckerzeugnisse erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Um auch die Leser von klassischen Print-Medien über digitalen Medien gezielt zu erreichen und sie mit passenden Inhalten zu versorgen, bieten wir die Zielgruppe „Media Reader“ an.
Diese Zielgruppenkategorie lässt zwei verschiedene Merkmalsausprägungen zu:
- Nachrichtenmagazine: Ansprache der Nutzer, welche Print-Magazine aus dem Nachrichtenbereich konsumieren.
- Überregionale Zeitungen: Leser von überregionalen Zeitungen, die landesweit berichten
und verkauft werden.

TGP Media Genre
- 3D Filme
- Action / Abenteuer
- Culture
- Drama
- Family
- Komödie
- Science Fiction
- Thriller

TGP Media Multi Screener
Reagieren Sie auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten von Endgeräten und sichern Sie sich nachhaltig Kontaktqualität und Werbewirkung in Multi-Screen-Situationen. Mit der präzisen Ansprache dieser Zielgruppe können Sie ihre TV- und Online-Pläne vor allem während der Access und Prime Time wirkungsvoll synchronisieren – und entstehende Aufmerksamkeitsdefizite effizient kompensieren.
In dieser Zielgruppenkategorie stehen die folgenden Merkmalsausprägungen zur Verfügung:
- Multi Screener: Die parallele Nutzung von mehreren Endgeräten - bedingt besonders durch die mobile Transition - gehört heute zur Nutzungsrealität und stellt die Mediaplanung vor neue Herausforderungen. Multi Screener auf allen Engeräten adäquat zu erreichen und Werbemaßnahmen auch entsprechend dargestellt und in der richtigen Kontaktdosierung auszuspielen sind nur drei der zu beachtenden Punkte. Mit der Zielgruppe der Multi Screener erreichen Sie alle Endnutzer, die mehrere Endgeräte in ihrem Alltag benutzen.
- Klassiker: Eine Klasse für sich, sind die Klassiker. Von den restlichen Nutzersegmenten unterscheiden sie sich vor allem dadurch, dass sie die Parallelnutzung von mehreren Screens überfordert. Multi-Screen-Nutzung findet in dieser Zielgruppe zwar statt, aber in einem geringeren Ausmaß. Für die Mediaplanung und Messung der Werbewirkung ist es essenziell, zu hinterfragen, wie und wann Screens parallel genutzt werden – sowohl im Hinblick auf die Aufmerksamkeit der Nutzer für die einzelnen Medienkanäle und in deren Umfeld ausgespielte Kampagnen, als auch für die Relevanz der Werbung in puncto Kontaktqualität“, fasst Marianne Stroehmann, Geschäftsführerin InteractiveMedia, die Multi-Screen-Nutzertypologie zusammen.
- Effiziente Multi Screener: Im Gegensatz hierzu betreibt der "Effiziente Multi Screener" vor allem situationsbedingt Multi Screen, da er in erster Linie mehrere Screens gleichzeitig nutzt um Zeit zu sparen oder nichts zu verpassen.
- Native Mutli Screener: Der Native Multi Screener weist sich vor allem dadurch aus, dass in seinem Nutzersegment überdurchschnittlich stark eine gemeinschaftliche Mediennutzung stattfindet. Die Screens werden gerne mobil oder bei Freunden genutzt, jedoch ist die Multi Screen Nutzung dieses Nutzertyps zumeist nicht TV-basiert.
- Online-Pragmatiker Multi Screener: Für den Online-Pragmatiker steht beispielsweise das Internet im Mittelpunkt seiner Mediennutzung. Smartphone und Tablet sind tägliche Begleiter. Auch TV-Werbeblöcke nutzt der Online-Pragmatiker gerne dafür, um Zeit zu überbrücken und überdurchschnittlich häufig parallel dazu mit seinem Laptop anderen Netzaktivitäten nachzugehen. Der Online-Pragmatiker ist typischerweise zwischen 30 und 39 Jahre alt, männlich und zeigt eine überdurchschnittliche Affinität für die mobile Nutzung des Internets.
- TV Parallel-Nutzer: Für den TV Parallel-Nutzer ist der Fernseher hingegen der ständige Begleiter durch den Tag. Es handelt sich hier um eine multi-tasking-fähige Zielgruppe, welche häufig ihre Screens nebenbei nutzt, während sie bereits mit anderen Dingen beschäftigt ist.
- Heavy Multi Screener: Für den Heavy Multi Screener ist im Gegenzug die Nutzungsmotivation für Multi Screen häufig auf TV basiert. Dieses Nutzersegment, welches von allen Typen die Screens am intensivsten nutzt, ist zudem überdurchschnittlich offen für Social-TV. Dieser Nutzertyp sucht oft nach allgemeinen Informationen oder Produkten im Netz, die er im Fernsehen gesehen hat. Der Heavy Multi Screener ist ebenfalls typischerweise männlich, häufig zwischen 20 und 29 Jahren alt und fungiert oft als Markenbotschafter im Freundeskreis.