• backBtn Ad Manager atom/icon/chevron/red
  • backBtn Downloadcenter atom/icon/chevron/red
    • Preislisten atom/icon/chevron/red
    • Spezifikationen atom/icon/chevron/red
    • Studien atom/icon/chevron/red
    • Best Cases atom/icon/chevron/red
    • Allgemeine Richtlinien atom/icon/chevron/red
    • Nachhaltigkeit atom/icon/chevron/red
  • backBtn Unternehmen atom/icon/chevron/red
    • Nachhaltigkeit atom/icon/chevron/red
      • Ökologische Verantwortung atom/icon/chevron/red
      • Unternehmerische Verantwortung atom/icon/chevron/red
    • Management atom/icon/chevron/red
    • Verbandsarbeit atom/icon/chevron/red
      • AGMA atom/icon/chevron/red
      • BEVH atom/icon/chevron/red
      • BVDW atom/icon/chevron/red
      • DDV atom/icon/chevron/red
      • IAB Europe atom/icon/chevron/red
  • backBtn Newsroom atom/icon/chevron/red
    • Vermarkterblog atom/icon/chevron/red
    • Themenpakete atom/icon/chevron/red
      • Post-Cookie-Ära atom/icon/chevron/red
      • Qualitätsjournalismus und Brand Safety atom/icon/chevron/red
      • Dialog-Marketing atom/icon/chevron/red
      • Künstliche Intelligenz atom/icon/chevron/red
    • Bildmaterial atom/icon/chevron/red
    • Pressemitteilungen atom/icon/chevron/red
    • Ansprechpartner atom/icon/chevron/red
  • backBtn Kontakt atom/icon/chevron/red
    • Verkaufsbüros atom/icon/chevron/red
    • Kampagnen-Management atom/icon/chevron/red
  • AT
    • DE
    • CH
    • AT
    • EN

AT
  • DE
  • CH
  • AT
  • EN


AT
  • DE
  • CH
  • AT
  • EN

  • backBtn Portfolio atom/icon/chevron/red
    • backBtn Einkaufkanäle atom/icon/chevron/red
      • backBtn Self-Service atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Programmatic Advertising atom/icon/chevron/red
        • backBtn Werbeformate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Dealtypen atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Online atom/icon/chevron/red
      • backBtn Verzeichnismedien atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Mobile atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    • backBtn International atom/icon/chevron/red
      • backBtn GMX Deutschland atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn GMX Schweiz atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Mail International atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Produkte und Lösungen atom/icon/chevron/red
    • backBtn Native atom/icon/chevron/red
      • backBtn Inbox Ad atom/icon/chevron/red
        • backBtn Inbox Ad Template atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Inbox Ad Direct Clickout atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Inbox Ad Lead atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Inbox Ad Image atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Editorial atom/icon/chevron/red
        • backBtn Native Teaser atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Mobile Video Native Teaser atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Branded Content atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Content Hub atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Display atom/icon/chevron/red
      • backBtn Standard & Premium atom/icon/chevron/red
        • backBtn Standard-Formate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Premium-Formate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Event- & Sonder-Formate atom/icon/chevron/red
        • backBtn Event-Formate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Sonder-Formate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Video atom/icon/chevron/red
      • backBtn In-Stream atom/icon/chevron/red
        • backBtn Bumper Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Pre-Roll atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Post-Roll atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Shuffle Roll atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Out-Stream atom/icon/chevron/red
        • backBtn In-Text Video Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Dialog & E-Mail atom/icon/chevron/red
      • backBtn trustedDialog atom/icon/chevron/red
        • backBtn Qualitätsstandard atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn trustedDialog Preview atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Insights Report atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Kundschaft atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Partner atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Vorteilswelt atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Lead & Cashback atom/icon/chevron/red
        • backBtn Lead-Multi-Sponsor-Gewinnspiel atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Lead-Exklusiv-Gewinnspiel atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Inbox Ad Lead atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Lead-CoRegistrierung atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn WEB.Cent atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Digitale Prospekte atom/icon/chevron/red
        • backBtn PDF atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn E-Mail Marketing atom/icon/chevron/red
        • backBtn Direct E-Mail atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Cart Reminder Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Data & Targeting atom/icon/chevron/red
      • backBtn Zielgruppen atom/icon/chevron/red
        • backBtn TGP Technologie atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Smart Contextual Targeting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Personalisierte Werbung atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Targeting-Lösungen atom/icon/chevron/red
        • backBtn Prospecting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Retargeting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Retargeting Display Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Retargeting Inbox Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Activation atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Commerce Media atom/icon/chevron/red
      • backBtn Prospecting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Retargeting Display Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Retargeting Inbox Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Research atom/icon/chevron/red
    • backBtn Quality Features atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    • backBtn Werbewirkungsforschung atom/icon/chevron/red
      • backBtn Ad Pretest atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Brand Lift Studies atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Online-Studien atom/icon/chevron/red
      • backBtn User Insights atom/icon/chevron/red
        • backBtn E-Mail-Marktstudie Österreich 2025 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn DACH Studie Digitale Prospekte 2024 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Studien-Archiv atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Expert Insights atom/icon/chevron/red
        • backBtn Digital Dialog Insights 2024 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Digital Dialog Insights 2023 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Digital Dialog Insights 2022 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Studien-Archiv atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Services atom/icon/chevron/red
    • backBtn Media Consulting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    • backBtn One Stop Ad Creating atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    • backBtn Events & Termine atom/icon/chevron/red
      • backBtn HORIZONT Werbewirkungsgipfel Austria atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Digital Media Minds atom/icon/chevron/red
      • backBtn KI & Data Science atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn trustedDialog atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Inbox Ad Image atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Commerce Media atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn netID Think Tank Basic atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn netID Think Tank Pro atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn netID Think Tank Mobile atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Newsletter atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Showroom atom/icon/chevron/red
    • backBtn Best Cases atom/icon/chevron/red
      • backBtn Branding atom/icon/chevron/red
        • backBtn bonprix atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn dm-drogerie markt atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Sky Deutschland atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Branding-Archiv atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Dialog atom/icon/chevron/red
        • backBtn spusu atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Dialog-Archiv atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn ADGallery atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Ad Manager atom/icon/chevron/red
  • backBtn Downloadcenter atom/icon/chevron/red
    • Preislisten atom/icon/chevron/red
    • Spezifikationen atom/icon/chevron/red
    • Studien atom/icon/chevron/red
    • Best Cases atom/icon/chevron/red
    • Allgemeine Richtlinien atom/icon/chevron/red
    • Nachhaltigkeit atom/icon/chevron/red
  • backBtn Unternehmen atom/icon/chevron/red
    • Nachhaltigkeit atom/icon/chevron/red
      • Ökologische Verantwortung atom/icon/chevron/red
      • Unternehmerische Verantwortung atom/icon/chevron/red
    • Management atom/icon/chevron/red
    • Verbandsarbeit atom/icon/chevron/red
      • AGMA atom/icon/chevron/red
      • BEVH atom/icon/chevron/red
      • BVDW atom/icon/chevron/red
      • DDV atom/icon/chevron/red
      • IAB Europe atom/icon/chevron/red
  • backBtn Newsroom atom/icon/chevron/red
    • Vermarkterblog atom/icon/chevron/red
    • Themenpakete atom/icon/chevron/red
      • Post-Cookie-Ära atom/icon/chevron/red
      • Qualitätsjournalismus und Brand Safety atom/icon/chevron/red
      • Dialog-Marketing atom/icon/chevron/red
      • Künstliche Intelligenz atom/icon/chevron/red
    • Bildmaterial atom/icon/chevron/red
    • Pressemitteilungen atom/icon/chevron/red
    • Ansprechpartner atom/icon/chevron/red
  • backBtn Kontakt atom/icon/chevron/red
    • Verkaufsbüros atom/icon/chevron/red
    • Kampagnen-Management atom/icon/chevron/red
  • AT
    • DE
    • CH
    • AT
    • EN
atom/icon/chevron/red Home
Newsroom
atom/icon/chevron/red
  • Vermarkterblog atom/icon/chevron/red
  • Themenpakete atom/icon/chevron/red
  • Bildmaterial atom/icon/chevron/red
  • Pressemitteilungen atom/icon/chevron/red
  • Ansprechpartner atom/icon/chevron/red
Tags
  • #Award
  • #BVDW
  • #CEO Insight
  • #Commerce Media
  • #Der Case - UIM Fallstudien
  • #Digital Dialog Insights
  • #Display Advertising
  • #DMEXCO
  • #DNA-agma
  • #E-Commerce
  • #E-Mail Marketing
  • #E-Mail Marketing Serie
  • #EU-Regelungen
  • #GMX
  • #IAB
  • #IVW
  • #Journalismus
  • #Journalistenumfrage
  • #Künstliche Intelligenz
  • #Messen / Kongresse
  • #Mobile
  • #Multi Screen
  • #Nachgefragt
  • #Native Advertising
  • #netID
  • #Programmatic Advertising
  • #Redaktion
  • #Reichweite
  • #Schweiz
  • #Serie
  • #Social Media
  • #Studien
  • #Targeting
  • #Tracking
  • #Vermarktung
  • #Viewability
  • #WEB.DE
  • #Werbewirkung
  • #Zahl des Monats
  • #Österreich
  • Home
  • Newsroom
  • Vermarkterblog

Vermarkterblog

Willkommen im
Vermarkterblog
Willkommen im
Vermarkterblog
Aktuelle Beiträge und Formate
• CEO Kommentare
• Experten Insights
• Studien und Best Cases
• Themen-Serien
• Kurzinterviews
Interview: Web-Pionier zu 40 Jahren E-Mail in AT
Zahl des Monats
Zahl des Monats
Unter der Rubrik
"Zahl des Monats" stellen
wir interessante Studien
und deren Ergebnisse vor.
Zur aktuellen Zahl des Monats
Zielgruppen-Check
Zielgruppen-Check
Mit UIMs 300 Targeting-Merkmalen
können Zielgruppen spezifisch
angesprochen werden.
Im Zielgruppen-Check stellen wir
spannende Zielgruppen vor.
Zum aktuellen Zielgruppen-Check
Serie 
"Der Case"
Serie
"Der Case"
Der Einsatz einer Multi-Screen-Kampagne
beim Mobilfunkanbieter spusu
Formate Cinematic Event und Inbox Ad steigern Markenbekanntheit und Kaufabsicht deutlich
Zum aktuellen Serienbeitrag
Umfragen bei 
Journalisten
Umfragen bei
Journalisten
Für den Vermarkterblog
befragen wir regelmäßig
Fachjournalisten
zu Trendthemen.
Aktuell: KI
Kurzinterview
Kurzinterview
Kurze Fragen - kurze Antworten.
Aktuell: Thomas Rebbe bewertet die Ergebnisse aus dem “Trends and Predictions Report 2025”
Zum aktuellen Blog-Flash

40 Jahre E-Mail in Deutschland - E-Mail-Pionier Prof. Michael Rotert erinnert sich

Serie
von Kay Städele
| 12. Juli 2024
|  Teilen
  • Teilen
  • LinkedIN
  • Xing
  • E-Mail
© United Internet Media Zur Fotogalerie
Die erste E-Mail Deutschlands erreichte Karlsruhe im Jahr 1984.
© United Internet Media

Prof. Michael Rotert | © United Internet Media Herr Prof. Rotert, wir haben uns passend zum Anlass von 40 Jahren E-Mail in Deutschland für dieses Interview per E-Mail verabredet. Wie oft nutzen Sie denn Ihr elektronisches Postfach?
Jeden Tag. Wenn man mich kontaktieren will, ist es so am besten.

Wenn Sie an Ihr Postfach denken, was fällt Ihnen am meisten auf?
Das E-Mail-Postfach geht mittlerweile weit über reine Kommunikation hinaus. Immer mehr Firmen gehen dazu über und schicken neben Newslettern auch Rechnungen per E-Mail. Die digitale Form ist mir lieber. Ich bin viel unterwegs und behalte so einfacher den Überblick. Allerdings würde ich mir wünschen, dass die Unternehmen ihre Nachrichten für die E-Mail-Provider besser kennzeichnen. Einige Rechnungen landen im Spam-Ordner – das ließe sich durch saubere technische Programmierung der Rechnungs-Mails relativ einfach vermeiden.

Die erste E-Mail, die Sie vor 40 Jahren am 3. August 1984 an der Karlsruher Hochschule K.I.T. (siehe Fotogalerie) empfangen haben, hatte sicherlich einen anderen Hintergrund.
Damals lief ein Projekt, die Universität an die internationalen Netze anzuschließen. Dazu hatten wir zwei interessante Möglichkeiten. Das ‚hochwertigere‘ Netz war das Arpanet, der Vorläufer des heutigen Internets. Das zweite Netz war das sogenannte Usenet, auch bekannt als Unix User Network. Dort gab es hauptsächlich Informationen zu Software und Rechnern von Atari und IBM. Wir haben uns beide Möglichkeiten angeschaut, uns aber relativ schnell für das Arpanet entschieden.

Die erste E-Mail hatte also ein wissenschaftliches Ziel.
Exakt. Und ein rein praktisches: In den frühen 80ern stand unter den US-Artikeln eine E-Mail-Adresse mit dem Zusatz: ‚Der Autor ist über folgende Adresse zu erreichen.‘ So etwas wollten wir auch. Allerdings wollten wir keine Usenet-Adressen, weil uns das technisch nicht gefallen hat.

Inwiefern?
Das Usenet war aufgebaut wie eine Kette. Man musste alle Hosts zwischen dem Start und dem Endpunkt adressieren. Man war immer darauf angewiesen, dass die dazwischenliegenden Hosts die Nachricht weiterleiten. Das Arpanet war anders aufgebaut. Über einen Routing-Ansatz: Die Nachricht hat sich selbst ihren Weg gesucht. Jedes Datenpaket trägt seine eigene Adresse mit sich. An den jeweiligen Knotenpunkten wird entschieden, wie sich das Ziel am schnellsten erreichen lässt – das läuft vollautomatisch. Es war also klar: Wir wollten ins Arpanet, aber das ging gar nicht so einfach. Das Arpanet wurde für das Militär entwickelt und öffnete sich erst langsam.

Es war also kein Plug & Play.  
Nein, wir mussten zunächst jemanden suchen, der uns ins Netz lässt. Es gab damals das Computernetzwerk CSNET, das Computer Science Network, das der Forschung vorbehalten war. Also haben wir telefoniert und rumgefragt und stießen auf die International Academic Network Corporation, das waren weltweit etwa zwölf Leute und Teil des CSNET. Der wichtigste Vertreter war Larry Landweber von der University of Wisconsin, der die International Academic Network Corporation initiiert hatte. Hier kam die E-Mail ins Spiel, denn das CSNET funktionierte mail-only. Über dieses Network kam dann die erste digitale Nachricht in Karlsruhe an – das Ganze war relativ aufwändig.

Mit dem Telefonat und der Bitte um Aufnahme war es nicht getan?
Nein, da gab es auch ein persönliches Treffen in Paris. Dort haben wir vereinbart, dass sie die Software für den Netzzugang per Post schicken. Das hat natürlich auch noch ein paar Tage gedauert. Zudem haben mir die US-Kollegen ein paar nützliche Tipps gegeben, denn sie kannten sich sowohl bei Soft- als auch Hardware aus. Damals gab es noch nicht so viele digitale Geräte wie heute. Die Maschine kannten sie, diese kam aus den USA und hieß VAX 11/750. Ein nagelneuer 32-Bit-Rechner.

Weniger leistungsfähig, aber bestimmt teurer als heutige Rechner.
Das Gerät hat damals zwischen 800.000 und 900.000 DM gekostet. Eine wahnsinnig teure Anschaffung für die Hochschule.

Lochkarten gehörten 1984 noch zum Standard. | © United Internet Media Sie mussten also auf die Post mit der Software warten.
Irgendwann kam das Band mit der Phone-Net-Software an, die damals in Pascal programmiert war. Das Programm war notwendig, um eingehende Mails zu empfangen und zu verwalten – einschließlich der Header ‚Received from‘ oder ‚Sent by‘. Die Software habe ich dann auf die Maschine aufgespielt, getestet und mich damit vertraut gemacht.

Konnte es dann losgehen?
Fast. Zunächst gab es noch ein Problem. Wie komme ich rüber nach Amerika? Auch bei diesem Punkt hatten wir zwei Möglichkeiten: Erstens eine Standleitung, die damals aber eine sechsstellige Summe pro Monat gekostet hat. Viel zu teuer für uns. Wir haben dann Datendienste der Deutschen Bundespost genutzt, das sogenannte X 25 bzw. Datex P. Dieser Service war international weitgehend genormt. Den Treiber für die Karte musste ich nur leicht modifizieren, damit mich die Amis auch verstanden haben.

Welche Motivation hatten die US-Amerikaner, Sie ins Netz zu lassen?
Damals ging es vor allem um internationale Vernetzung. Das war das spezielle Forschungsgebiet von Larry Landweber. Um die fortschreitende internationale Vernetzung zu beobachten und zu erforschen, mussten sie auch Leute reinlassen. Deshalb hat sich das Arpanet auch durchgesetzt, weil es vom Ansatz her offener war – und auch gar nicht so teuer, wenn man mit den Amerikanern in Kontakt war. Die Leitungen innerhalb der USA waren damals von der National Science Foundation gesponsert, was unserem Bildungsministerium entspricht. Die Infrastruktur konnten wir mitnutzen.

Blieben noch die Kosten für die transatlantische Verbindung.
Genau. Interessante Anekdote dazu: Angerufen haben immer nur wir aus Karlsruhe – wir haben also die Leitung aufgebaut. Deshalb sah das Mail-Protokoll folgendermaßen aus: Bei mir waren die Mails aus Deutschland in Wartestellung, wurden dann abgeschickt. Sobald diese fertig waren, hat die Software die Nachrichten aus den USA rübergeholt. So gab es immer einen zeitlichen Verzug in den Nachrichten aus Übersee.

Die Nachrichten waren also immer die Nacht über unterwegs, bis Sie das Protokoll aktivierten. War das auch so bei der allerersten E-Mail am 3. August 1984?
Genau. Um 10:14 Uhr kam die erste E-Mail bei mir an. Es gibt noch den originalen Ausdruck davon. Von einer nahezu Echtzeit-Übertragung waren wir damals weit entfernt. Das musste aber auch nicht sein, weil das Netz damals rein wissenschaftlicher Natur war. Es waren also nur Universitäten und Hochschulen angeschlossen. Von Unternehmensseite durften nur Forschungsabteilungen das CSNET nutzen. In Deutschland war die erste angeschlossene Firma übrigens die BASF.

War es damals abzusehen, dass sich das Netz und das Mailing auch für kommerzielle und private Nutzung öffnet?
Erstmal gar nicht. Erst 1989 hat die National Science Foundation beschlossen, dass sie aufgrund der hohen Kosten nicht mehr die Leitungen sponsern wollten. Damit war der Weg offen für die Privatwirtschaft, die dann die Kosten übernahm. Ich denke, dass der zeitliche Zusammenhang mit der Öffnung gegenüber dem Osten kein Zufall war. Das Feindbild war weg, und so konnte sich das Netz weiter öffnen. 1991 wurden von CERN in Genf dann die WWW-Protokolle veröffentlicht, so dass jeder diese nutzen konnte.

Prof. Michael Rotert erklärt den langen Weg zur kommerziellen Nutzung der E-Mail. | © United Internet MediaDer Weg zur privaten Nutzung der Mail war da aber noch weit entfernt.
Natürlich. Der normale User konnte nicht programmieren, und eine grafische Oberfläche gab es noch nicht. Ich habe damals schon gesagt, dass sich die Mail erst dann durchsetzen wird, wenn auch eine Oma im Westerwald das bedienen kann. Und so kam es dann auch.
  
Die E-Mail hat sich dann relativ schnell als Kommunikationskanal etabliert.
Richtig. Und hat auch ihre Eigenheiten entwickelt. Standards wie Anrede, das Datum oben rechts und eine Unterschrift haben sich nie durchgesetzt

Gab es in den Anfängen auch schon ein Spam-Problem im wissenschaftlichen Betrieb?
Kaum. Die ersten Spam-Mails enthielten Pornobilder. Das war nichts Animiertes oder Aufregendes, aber die Fakultäten waren in heller Aufregung und wollten das Netz wieder abtrennen. Die Anzahl der eingehenden Nachrichten war aber so übersichtlich, dass wir damals die entsprechenden Mails von bekannten Absendern einfach löschen konnten. Ich hatte damals die Position eines Post-Masters und war somit auch für die Spam-Filterung zuständig, könnte man sagen.

Heute werden die Spam-Filter auch von unseren Nutzerinnen und Nutzern trainiert, aber auch von Künstlicher Intelligenz, die bestimmte Muster erkennt.
Bei dem E-Mail-Volumen, das ja nach wie vor wächst, wäre das anders auch überhaupt nicht zu bewältigen. Auch bei den Funktionen der E-Mail wird immer mehr KI zum Einsatz kommen.  

Da gibt es bei WEB.DE und GMX das Intelligente Postfach.
Dazu habe ich einen interessanten Vortrag von Ihrem Kollegen Alex Charles auf dem CSA Summit gehört. Ich bin gespannt, welche seiner Zukunftsszenarien der E-Mail als Digitaler Assistent sich bewahrheiten werden. Eines muss aber Bestand haben: der Datenschutz.  

Da sind Europa und Deutschland Vorreiter. Gegenüber anderen Kanälen wie Social Media oder Messenger aus den USA und China hat die E-Mail auch einen Vertrauens-Vorschuss.
Das Vertrauen rührt auch daher, dass keine dritte Partei neben dem Adressaten sensible E-Mails auslesen kann. Bei Social Networks und Messengern weiß man, welche Unternehmen dahinterstecken.

Vor 40 Jahren kam die erste E-Mail an. Blicken Sie nochmals 10 Jahre in die Zukunft. Was wird sich ändern?
Große Potenziale sehe ich noch in der Organisation der Ordner-Struktur, hier gibt es sicherlich Fortschritte, um das digitale Archiv der User besser beherrschbar zu machen. Auch der Spam-Schutz bleibt ein wichtiges Thema. Die E-Mail wird aber weiter ihren festen Platz in der digitalen Kommunikation haben. Der große Vorteil der E-Mail ist, dass sie System-, Rechner- und Provider-unabhängig ist. Damit hat sie beste Voraussetzungen für die Zukunft.

Im Podcast mit IONOS gibt es weitere Informationen zu 40 Jahren E-Mail in Deutschland: http://inside.ionos.de/51-40-jahre-email-in-deutschland

Prof. Michael Rotert:

Professor Rotert setzt sich durch sein Engagement in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien intensiv für den Erfolg des Internets in Deutschland ein. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie und war als Gutachter für die EU, UN und das U.S. Department of Commerce tätig. Ferner war er Industriesprecher der deutschen Delegation der G8 Cybercrime Gruppe. Professor Rotert ist Ehrenpräsident des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. und Honorary Spokesman von EuroISPA (European Internet Service Provider Association), dem europäischen Dachverband.

Neben seinen beruflichen Erfahrungen, die er unter anderem als Gründer und Geschäftsführer bei Xlink, einem der ersten Internet-Provider in Deutschland, als Geschäftsführer und Vorstand verschiedenster Internet-Firmen sammelte, verfügt er über ein umfassendes akademisches Know-how. Vor seinem Start bei Xlink war Michael Rotert an der Universität Karlsruhe tätig. 1985 konnte er dort den ersten Internetanschluss einer deutschen Hochschule realisieren. 

 

Zur Übersicht aller Artikel zum Thema: 40 Jahre E-Mail in Deutschland. 

#Serie
#WEB.DE
#GMX
#E-Mail Marketing
Zum Autor

Kay Städele
Expert Media, Marketing & Data PR | UIM

Alle Beiträge von Kay Städele

 

Tags
  • #Award
  • #BVDW
  • #CEO Insight
  • #Commerce Media
  • #Der Case - UIM Fallstudien
  • #Digital Dialog Insights
  • #Display Advertising
  • #DMEXCO
  • #DNA-agma
  • #E-Commerce
  • #E-Mail Marketing
  • #E-Mail Marketing Serie
  • #EU-Regelungen
  • #GMX
  • #IAB
  • #IVW
  • #Journalismus
  • #Journalistenumfrage
  • #Künstliche Intelligenz
  • #Messen / Kongresse
  • #Mobile
  • #Multi Screen
  • #Nachgefragt
  • #Native Advertising
  • #netID
  • #Programmatic Advertising
  • #Redaktion
  • #Reichweite
  • #Schweiz
  • #Serie
  • #Social Media
  • #Studien
  • #Targeting
  • #Tracking
  • #Vermarktung
  • #Viewability
  • #WEB.DE
  • #Werbewirkung
  • #Zahl des Monats
  • #Österreich

 Kontakt
Jörg Fries-Lammers

Jörg Fries-Lammers

Leiter Portal PR

 +49 (0) 721 91374-4550

 presse@united-internet-media.de

Callback

Kay Städele

Kay Städele

Senior PR Manager

 +49 (0) 721/91374-1848

 presse@united-internet-media.de

Callback


  • Sitemap
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Hinweisgebersystem
  • Datenschutz-Einstellungen