• backBtn Ad Manager atom/icon/chevron/red
  • backBtn Downloadcenter atom/icon/chevron/red
    • Preislisten atom/icon/chevron/red
    • Spezifikationen atom/icon/chevron/red
    • Studien atom/icon/chevron/red
    • Best Cases atom/icon/chevron/red
    • Allgemeine Richtlinien atom/icon/chevron/red
    • Nachhaltigkeit atom/icon/chevron/red
  • backBtn Unternehmen atom/icon/chevron/red
    • Nachhaltigkeit atom/icon/chevron/red
      • Ökologische Verantwortung atom/icon/chevron/red
      • Unternehmerische Verantwortung atom/icon/chevron/red
    • Management atom/icon/chevron/red
    • Verbandsarbeit atom/icon/chevron/red
      • AGMA atom/icon/chevron/red
      • BEVH atom/icon/chevron/red
      • BVDW atom/icon/chevron/red
      • DDV atom/icon/chevron/red
      • IAB Europe atom/icon/chevron/red
  • backBtn Newsroom atom/icon/chevron/red
    • Vermarkterblog atom/icon/chevron/red
    • Themenpakete atom/icon/chevron/red
      • Post-Cookie-Ära atom/icon/chevron/red
      • Qualitätsjournalismus und Brand Safety atom/icon/chevron/red
      • Dialog-Marketing atom/icon/chevron/red
      • Künstliche Intelligenz atom/icon/chevron/red
    • Bildmaterial atom/icon/chevron/red
    • Pressemitteilungen atom/icon/chevron/red
    • Ansprechpartner atom/icon/chevron/red
  • backBtn Kontakt atom/icon/chevron/red
    • Verkaufsbüros atom/icon/chevron/red
    • Kampagnen-Management atom/icon/chevron/red
  • CH
    • DE
    • CH
    • AT
    • EN

CH
  • DE
  • CH
  • AT
  • EN


CH
  • DE
  • CH
  • AT
  • EN

  • backBtn Portfolio atom/icon/chevron/red
    • backBtn Einkaufkanäle atom/icon/chevron/red
      • backBtn Self-Service atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Programmatic Advertising atom/icon/chevron/red
        • backBtn Werbeformate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Dealtypen atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Online atom/icon/chevron/red
      • backBtn Verzeichnismedien atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Mobile atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    • backBtn International atom/icon/chevron/red
      • backBtn GMX Deutschland atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn GMX Österreich atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Mail International atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Produkte und Lösungen atom/icon/chevron/red
    • backBtn Native atom/icon/chevron/red
      • backBtn Inbox Ad atom/icon/chevron/red
        • backBtn Inbox Ad Template atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Inbox Ad Direct Clickout atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Inbox Ad Lead atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Inbox Ad Image atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Editorial atom/icon/chevron/red
        • backBtn Native Teaser atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Mobile Video Native Teaser atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Branded Content atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Content Hub atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Display atom/icon/chevron/red
      • backBtn Standard & Premium atom/icon/chevron/red
        • backBtn Standard-Formate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Premium-Formate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Event- & Sonder-Formate atom/icon/chevron/red
        • backBtn Event-Formate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Sonder-Formate atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Video atom/icon/chevron/red
      • backBtn In-Stream atom/icon/chevron/red
        • backBtn Bumper Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Out-Stream atom/icon/chevron/red
        • backBtn Mobile In-Text Video Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Dialog & E-Mail atom/icon/chevron/red
      • backBtn trustedDialog atom/icon/chevron/red
        • backBtn Qualitätsstandard atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn trustedDialog Preview atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Insights Report atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Kundschaft atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Partner atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Vorteilswelt atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Lead & Cashback atom/icon/chevron/red
        • backBtn Lead-Multi-Sponsor-Gewinnspiel atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Lead-Exklusiv-Gewinnspiel atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Inbox Ad Lead atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Lead-CoRegistrierung atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn WEB.Cent atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Digitale Prospekte atom/icon/chevron/red
        • backBtn PDF atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn E-Mail Marketing atom/icon/chevron/red
        • backBtn Direct E-Mail atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Cart Reminder Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Data & Targeting atom/icon/chevron/red
      • backBtn Zielgruppen atom/icon/chevron/red
        • backBtn TGP Technologie atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Smart Contextual Targeting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Personalisierte Werbung atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Targeting-Lösungen atom/icon/chevron/red
        • backBtn Prospecting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Retargeting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Retargeting Display Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Retargeting Inbox Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Activation atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Commerce Media atom/icon/chevron/red
      • backBtn Prospecting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Retargeting Display Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Retargeting Inbox Ad atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Research atom/icon/chevron/red
    • backBtn Viewability (vTKP) atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    • backBtn Quality Features atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    • backBtn Werbewirkungsforschung atom/icon/chevron/red
      • backBtn Ad Pretest atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Brand Lift Studies atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Online-Studien atom/icon/chevron/red
      • backBtn User Insights atom/icon/chevron/red
        • backBtn DACH Studie E-Commerce 2025 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn E-Mail-Marktstudie Österreich 2025 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Studien-Archiv atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Expert Insights atom/icon/chevron/red
        • backBtn Digital Dialog Insights 2024 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Digital Dialog Insights 2023 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Digital Dialog Insights 2022 atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Studien-Archiv atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Services atom/icon/chevron/red
    • backBtn Media Consulting atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    • backBtn One Stop Ad Creating atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    • backBtn Events & Termine atom/icon/chevron/red
      • backBtn HORIZONT Werbewirkungsgipfel Austria atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Digital Media Minds atom/icon/chevron/red
      • backBtn KI & Data Science atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn trustedDialog atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Inbox Ad Image atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn Commerce Media atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn netID Think Tank Basic atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn netID Think Tank Pro atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      • backBtn netID Think Tank Mobile atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn Newsletter atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Showroom atom/icon/chevron/red
    • backBtn Best Cases atom/icon/chevron/red
      • backBtn Branding atom/icon/chevron/red
        • backBtn bonprix atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn dm-drogerie markt atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Sky Deutschland atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Branding-Archiv atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      • backBtn Dialog atom/icon/chevron/red
        • backBtn spusu atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        • backBtn Dialog-Archiv atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
        atom/icon/chevron/red
      atom/icon/chevron/red
    • backBtn ADGallery atom/icon/chevron/red atom/icon/chevron/red
    atom/icon/chevron/red
  • backBtn Ad Manager atom/icon/chevron/red
  • backBtn Downloadcenter atom/icon/chevron/red
    • Preislisten atom/icon/chevron/red
    • Spezifikationen atom/icon/chevron/red
    • Studien atom/icon/chevron/red
    • Best Cases atom/icon/chevron/red
    • Allgemeine Richtlinien atom/icon/chevron/red
    • Nachhaltigkeit atom/icon/chevron/red
  • backBtn Unternehmen atom/icon/chevron/red
    • Nachhaltigkeit atom/icon/chevron/red
      • Ökologische Verantwortung atom/icon/chevron/red
      • Unternehmerische Verantwortung atom/icon/chevron/red
    • Management atom/icon/chevron/red
    • Verbandsarbeit atom/icon/chevron/red
      • AGMA atom/icon/chevron/red
      • BEVH atom/icon/chevron/red
      • BVDW atom/icon/chevron/red
      • DDV atom/icon/chevron/red
      • IAB Europe atom/icon/chevron/red
  • backBtn Newsroom atom/icon/chevron/red
    • Vermarkterblog atom/icon/chevron/red
    • Themenpakete atom/icon/chevron/red
      • Post-Cookie-Ära atom/icon/chevron/red
      • Qualitätsjournalismus und Brand Safety atom/icon/chevron/red
      • Dialog-Marketing atom/icon/chevron/red
      • Künstliche Intelligenz atom/icon/chevron/red
    • Bildmaterial atom/icon/chevron/red
    • Pressemitteilungen atom/icon/chevron/red
    • Ansprechpartner atom/icon/chevron/red
  • backBtn Kontakt atom/icon/chevron/red
    • Verkaufsbüros atom/icon/chevron/red
    • Kampagnen-Management atom/icon/chevron/red
  • CH
    • DE
    • CH
    • AT
    • EN
atom/icon/chevron/red Home
Newsroom
atom/icon/chevron/red
  • Vermarkterblog atom/icon/chevron/red
  • Themenpakete atom/icon/chevron/red
  • Bildmaterial atom/icon/chevron/red
  • Pressemitteilungen atom/icon/chevron/red
  • Ansprechpartner atom/icon/chevron/red
Tags
  • #Award
  • #BVDW
  • #CEO Insight
  • #Commerce Media
  • #Der Case - UIM Fallstudien
  • #Digital Dialog Insights
  • #Display Advertising
  • #DMEXCO
  • #DNA-agma
  • #E-Commerce
  • #E-Mail Marketing
  • #E-Mail Marketing Serie
  • #EU-Regelungen
  • #GMX
  • #IAB
  • #IVW
  • #Journalismus
  • #Journalistenumfrage
  • #Künstliche Intelligenz
  • #Messen / Kongresse
  • #Mobile
  • #Multi Screen
  • #Nachgefragt
  • #Native Advertising
  • #netID
  • #Programmatic Advertising
  • #Redaktion
  • #Reichweite
  • #Schweiz
  • #Serie
  • #Social Media
  • #Studien
  • #Targeting
  • #Tracking
  • #Vermarktung
  • #Viewability
  • #WEB.DE
  • #Werbewirkung
  • #Zahl des Monats
  • #Österreich
  • Home
  • Newsroom
  • Vermarkterblog

Vermarkterblog

Willkommen im
Vermarkterblog
Willkommen im
Vermarkterblog
Aktuelle Beiträge und Formate
• CEO Kommentare
• Experten Insights
• Studien und Best Cases
• Themen-Serien
• Kurzinterviews
Interview: Web-Pionier zu 40 Jahren E-Mail in AT
Zahl des Monats
Zahl des Monats
Unter der Rubrik
"Zahl des Monats" stellen
wir interessante Studien
und deren Ergebnisse vor.
Zur aktuellen Zahl des Monats
Zielgruppen-Check
Zielgruppen-Check
Mit UIMs 300 Targeting-Merkmalen
können Zielgruppen spezifisch
angesprochen werden.
Im Zielgruppen-Check stellen wir
spannende Zielgruppen vor.
Zum aktuellen Zielgruppen-Check
Serie 
"Der Case"
Serie
"Der Case"
trustedDialog im User-Check
- 3 Gruppen, 3 Marken, Branchen
Das neu gestaltete trustedDialog Siegel und Markenlogo sorgen für mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen, mehr Wirkung
Zum aktuellen Serienbeitrag
Umfragen bei 
Journalisten
Umfragen bei
Journalisten
Für den Vermarkterblog
befragen wir regelmäßig
Fachjournalisten
zu Trendthemen.
Aktuell: DMEXCO
Kurzinterview
Kurzinterview
Kurze Fragen - kurze Antworten.
Aktuell: Thomas Rebbe erklärt, warum Reporter ohne Grenzen in einem offenen Brief fordert, dass Big-Tech die Journalism Trust Initiative unterstützen soll.
Zum aktuellen Blog-Flash

"Die E-Mail-Nutzung war nur an einer Großrechenanlage möglich"

Statement
von Kay Städele
| 10. April 2025
|  Teilen
  • Teilen
  • LinkedIN
  • Xing
  • E-Mail
 © United Internet Media | Adobe Firefly
Noch vor dem Internet: 1985 erreichte die erste E-Mail einen Rechner in Österreich - im Interview blickt Digital-Pionier Dr. Peter Rastl auf die Anfänge der elektronischen Post und des Internets zurück.
© United Internet Media | Adobe Firefly

Es ist 40 Jahre her, dass die erste E-Mail in Österreich einging. Dr. Peter Rastl, einer der digitalen Wegbereiter des Landes, erzählt im Interview, wie er an der Universität Wien die ersten Mailzugänge aufbaute.

Herr Dr. Rastl, Sie sind einer der Digital-Pioniere Österreichs. Wie oft nutzen Sie heute noch Ihr elektronisches Postfach?
Täglich. Ich war einen Großteil meines Berufslebens für die EDV an der Universität Wien als Leiter des Rechenzentrums verantwortlich. An meinem Arbeitsplatz hatte ich darauf ständig Zugriff. Seit 2010 bin ich zwar im Ruhestand, aber immer noch täglich am Computer.

Wie kam es 1985 zum Empfang der ersten E-Mail in Österreich?
Damals gab es für den akademischen Austausch das EARN, das European Academic and Research Network, mit einer Verbindung zum amerikanischen Partnernetz BITNET. Auch die Universitäten in Österreich wollten daran teilnehmen. Ein ehemaliger IBM-Mitarbeiter, der anschließend Professor an der Universität Linz wurde, erhielt eine IBM 4341 mit dem Betriebssystem VM/SP. Diese wurde als österreichischer Zentralknoten durch eine Datenleitung zum deutschen Zentralnoten an das EARN angeschlossen. Über diesen Knoten konnten dann auch wir an der Universität Wien unseren IBM-Großrechner an EARN anschließen. In der Folge haben wir dann damit die Funktion des nationalen EARN-Knotens von der Universität Linz übernommen.

Das war dann der erste Online-Zugang von Österreich.
Nicht ganz. Die Übertragungen funktionierten damals noch nicht, wie später im Internet, direkt vom Sender zum Empfänger, sondern von Knoten zu Knoten. Alles in einem geschlossenen System. Erst 1992 wurde beispielsweise das am CERN entwickelte World Wide Web allgemein verfügbar gemacht.

Was stand denn in der ersten E-Mail, die Sie empfangen haben?
Ich kann mich leider nicht mehr an den Inhalt der ersten E-Mail erinnern. Bei den Nachrichten war wenig Spektakuläres dabei, weil auch der Kreis der Empfänger so stark eingeschränkt war. Damals habe ich mir deshalb die Sinnfrage gestellt. Da waren es diese sündteuren Großrechner, die die Wissenschaftler für so triviale Sachen wie Briefe schreiben verwendet haben. Das kam mir fast wie Verschwendung vor. Diese Computer setzte man ja bisher hauptsächlich für schwierige wissenschaftliche Berechnungen in der Physik oder Chemie ein. Der Nutzen von E-Mail hat sich aber sehr schnell offenbart, weil sich die Geschwindigkeit der Kommunikation stark erhöht hat.

Wenn Sie die Situation damals mit heute vergleichen, was kommt Ihnen in den Sinn?
Die E-Mail-Nutzung war nur an einer Großrechenanlage möglich. Es gab noch keine PCs, an denen man die Nachrichten abrufen konnte. An der Großrechenanlage gab es nicht so viele Benutzer und Kontaktpersonen. Die Kommunikation war im Wesentlichen national und international auf Fachkollegen beschränkt. Zudem war die Verbindung zunächst auf Rechner desselben Herstellers beschränkt. Erst später gab es Software zur Emulation, die verschiedene Rechner wie die von IBM oder DEC miteinander verbinden konnte.

Wie hat sich die Anzahl der Kontakte erweitert?
Die Universität Wien hatte damals 70.000 Studierende und eine entsprechende Anzahl von Wissenschaftlern. Unser Ziel war es, allen Universitätsangehörigen einen E-Mail-Zugang zu verschaffen. Aber das Interesse war keineswegs so groß. Allerdings haben wir durchgesetzt, dass auf den Visitenkarten der Professoren neben Telefon- und Faxnummer auch die E-Mail-Adresse angegeben wurde. Wenn jemand seine Nachrichten nicht lesen konnte, haben wir sie im Rechenzentrum ausgedruckt und per Hauspost zugestellt.

Wie ging es weiter?
Die Studierenden haben sich sehr viel mehr für die E-Mail interessiert. 1994 haben wir am Rechenzentrum einen entsprechenden Mail-Server eingerichtet. Übrigens haben wir relativ schnell auch Spam-Filter implementiert. Denn es wurde auch Unerwünschtes versendet, das man mit Spam-Filtern eliminieren konnte.

Sie haben sich früh dafür eingesetzt, dass möglichst viele Personen Zugang zur E-Mail haben. Warum?
Damit die Studierenden Praxiserfahrungen bekommen. Sie sollten die neue Technologie nicht nur fürs Studium, sondern auch für private Zwecke verwenden. Nur auf diese Weise lernen sie die Werkzeuge kennen und können sie auch in ihrem Berufsleben nutzen. Mein Gedanke war, dass die künftigen Entscheidungsträger in Österreich alle durch eine Universitätsausbildung gehen und dies eben auch den Umgang mit dem Computer und der E-Mail umfassen sollte.  

Gab es damals Widerstand, Computersysteme, Infrastruktur und die E-Mail-Kommunikation einzuführen?
Nein, wir haben im Gegenteil große Unterstützung aus dem Wissenschaftsministerium erfahren. Wichtig war auch die Hilfe von IBM, die so ihre leistungsfähigsten Computer über die Universitäten in den Markt gebracht haben. Dazu existierte eine weltweite Super-Computer-Initiative mit vergünstigten Konditionen. Zudem finanzierte IBM eine Zeitlang auch die internationalen Datenleitungen. Auf diese Weise ist auch die internationale Connectivity für uns leistbar geworden. Die Telefonrechnung für die Computer-Verbindungen hätten wir aus unserem Budget nicht bezahlen können.  

Welche Summen standen für Hardware und Telefonrechnungen im Raum?
Ein Super-Computer kostete viele Millionen Schilling. Auch unsere Datenleitung in die Schweiz war eine Angelegenheit von einer Million Schilling.

Das hat damals die E-Mail eher zu einem Luxusgut gemacht, heute gehört sie zum digitalen Alltag. Laut der Österreichischen Web-Analyse nutzen die User hierzulande am häufigsten Suchmaschinen und knapp dahinter die E-Mail. Erst mit deutlichem Abstand folgen soziale Netzwerke und Messaging Dienste.
Die E-Mail ist ein nützliches und vertrauenswürdiges Kommunikationsmittel, das sich in den letzten Jahrzehnten unglaublich verbreitet hat. So aufwändig der Start war, heute gibt es praktisch keine Privatpersonen, Unternehmen oder Behörden mehr, die keine E-Mail-Adresse haben. Das ist schon eine beachtliche Entwicklung.

Wir feiern jetzt den 40. Geburtstag der E-Mail in Österreich. Was hat sie am meisten überrascht?
Das Internet und die Computertechnologie haben sich schneller entwickelt, als ich es jemals erwartet hätte. Man hat praktisch keine Beschränkungen im Speicherplatz mehr. In der Anfangszeit musste man für die Berechnung eines mathematischen Problems mit einer Speicherkapazität von einem Megabyte auskommen. Was ist ein Megabyte heute? Die ersten Kommunikationsverbindungen zum Computer waren 300 bit pro Sekunde schnell. Das ist nun geradezu lächerlich. Oder Wikipedia. Da habe ich anfangs gedacht: Was für ein Blödsinn, ein Lexikon, wo jeder etwas hineinschreiben kann. Heute kauft sich niemand mehr einen gedruckten Brockhaus. Oder nehmen wir die Musik- und Filmindustrie. Streaming-Dienste wurden erst möglich, als die entsprechenden Bandbreiten verfügbar waren.

Blicken Sie bitte 10 Jahre in die Zukunft – was wird die Entwicklung maßgeblich beeinflussen?
Mit der Künstlichen Intelligenz lassen sich weit größere Datenmengen beherrschen als früher. Diese Entwicklung wird weitergehen, aber generell glaube ich, dass man der KI mehr zutraut als sie leisten kann. Die Erfahrung bestätigt mich darin, dass ich nicht über eine ausreichende Prognosefähigkeit verfüge. Allerdings glaube ich auch nicht, dass die KI vorhersagen kann, wie die digitale Welt in zehn Jahren aussehen wird. 

Impressionen aus dieser frühen Zeit des Internets gibt es im Archiv der Universität Wien. 

#GMX
#Österreich
Zum Autor

Kay Städele
Expert Media, Marketing & Data PR | UIM

Alle Beiträge von Kay Städele

 

Tags
  • #Award
  • #BVDW
  • #CEO Insight
  • #Commerce Media
  • #Der Case - UIM Fallstudien
  • #Digital Dialog Insights
  • #Display Advertising
  • #DMEXCO
  • #DNA-agma
  • #E-Commerce
  • #E-Mail Marketing
  • #E-Mail Marketing Serie
  • #EU-Regelungen
  • #GMX
  • #IAB
  • #IVW
  • #Journalismus
  • #Journalistenumfrage
  • #Künstliche Intelligenz
  • #Messen / Kongresse
  • #Mobile
  • #Multi Screen
  • #Nachgefragt
  • #Native Advertising
  • #netID
  • #Programmatic Advertising
  • #Redaktion
  • #Reichweite
  • #Schweiz
  • #Serie
  • #Social Media
  • #Studien
  • #Targeting
  • #Tracking
  • #Vermarktung
  • #Viewability
  • #WEB.DE
  • #Werbewirkung
  • #Zahl des Monats
  • #Österreich

 Kontakt
Jörg Fries-Lammers

Jörg Fries-Lammers

Leiter Portal PR

 +49 (0) 721 91374-4550

 presse@united-internet-media.de

Callback

Kay Städele

Kay Städele

Senior PR Manager

 +49 (0) 721/91374-1848

 presse@united-internet-media.de

Callback


  • Sitemap
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise der United Internet Media GmbH
  • Hinweisgebersystem
  • Datenschutz-Einstellungen