- #Award
- #BVDW
- #CEO Insight
- #Commerce Media
- #Der Case - UIM Fallstudien
- #Digital Dialog Insights
- #Display Advertising
- #DMEXCO
- #DNA-agma
- #E-Commerce
- #E-Mail Marketing
- #E-Mail Marketing Serie
- #EU-Regelungen
- #GMX
- #IAB
- #IVW
- #Journalismus
- #Journalistenumfrage
- #Künstliche Intelligenz
- #Messen / Kongresse
- #Mobile
- #Multi Screen
- #Nachgefragt
- #Native Advertising
- #netID
- #Programmatic Advertising
- #Redaktion
- #Reichweite
- #Schweiz
- #Serie
- #Social Media
- #Studien
- #Targeting
- #Tracking
- #Vermarktung
- #Viewability
- #WEB.DE
- #Werbewirkung
- #Zahl des Monats
- #Österreich
-
Portfolio
-
Produkte und Lösungen
-
Native
-
Display
-
Video
-
Dialog & E-Mail
-
trustedDialog
-
Vorteilswelt
-
Lead & Cashback
-
Lead-Multi-Sponsor-Gewinnspiel
-
Lead-Exklusiv-Gewinnspiel
-
Lead-CoRegistrierung
-
Inbox Ad Lead
-
WEB.Cent
-
-
Digitale Prospekte
-
E-Mail Marketing
-
-
Data & Targeting
-
Zielgruppen
-
Targeting-Lösungen
-
Activation
-
-
Commerce Media
-
-
Research
-
Viewability (vTKP)
-
Quality Features
-
Werbewirkungsforschung
-
Online-Studien
-
User Insights
-
DACH Studie E-Commerce 2025
-
E-Mail-Marktstudie Österreich 2025
-
E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024
-
Studien-Archiv
-
-
Expert Insights
-
Digital Dialog Insights 2024
-
Digital Dialog Insights 2023
-
Digital Dialog Insights 2022
-
Studien-Archiv
-
-
-
-
Services
-
Media Consulting
-
One Stop Ad Creating
-
Events & Termine
-
Digital Media Minds
-
KI & Data Science
-
trustedDialog
-
Inbox Ad Image
-
Commerce Media
-
netID Think Tank Basic
-
netID Think Tank Pro
-
netID Think Tank Mobile
-
-
Newsletter
-
-
Showroom
"Das E-Mail-Volumen, das in Deutschland verschickt wird, steigt stetig an. Alleine 2018 wurden nach unseren Berechnungen rund 848 Milliarden Mails versandt und empfangen, das waren 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Aus diesem Grund haben wir frühzeitig in intelligente Technologie investiert, die uns bei der Spam-Erkennung unterstützt", sagt GMX E-Mail-Sicherheits-Experte Christian Schäfer-Lorenz. Die Technologie untersucht dabei eingehende Nachrichten auf bestimmte Metadaten, scannt auf mögliche Phishing-Links oder erkennt verdächtige Absender, die von den Sicherheitsspezialisten der E-Mail-Portale vorgegeben werden. Auffällige Nachrichten werden dann automatisch als Spam markiert und in den entsprechenden Ordner verschoben oder direkt bei der Einlieferung abgelehnt.