Relevanz des E-Mail-Postfachs bei D2C
Insights zur Relevanz der E-Mail beim Online-Einkauf bei Marken/Herstellern
Direct-to-Consumer (D2C) bezeichnet den direkten Vertriebsweg von Marken/Herstellern zu Konsumierenden ohne zwischengeschaltete Händler oder Marktplätze. Wie viele Onliner kaufen direkt im Online-Shop von Marken/Herstellern ein? Wie unterscheiden sich die Erwartungen an Marken/Hersteller von den Erwartungen an Händler/Marktplätze? Und welche Rolle spielt die
E-Mail beim Online-Kauf bei Marken/Herstellern?
Um Antworten auf diese Fragen zu geben, wurden insgesamt 6.000 Onliner im DACH-Raum zu ihrem Online-Shopping-Verhalten und explizit dem Online-Einkauf bei Marken/Herstellern befragt.
KEY INSIGHTS
- Der Online-Kauf bei Marken/Herstellern ist weit verbreitet
Fast 9 von 10 Befragten im DACH-Raum kaufen mindestens selten im Online-Shop von Marken/Herstellern ein.
Im Ländervergleich ist der Anteil in der Schweiz am höchsten. - Qualität und Kundenservice spielen bei D2C eine größere Rolle
Bei Marken/Herstellern werden qualitativ hochwertige Produkte und ein guter Kundenservice eher erwartet.
Bei Händlern/Marktplätzen sind es dagegen günstige Angebote und hilfreiche Bewertungen. - Gute Erfahrungen, Produktverfügbarkeiten und Sortimentsübersicht sprechen für D2C
Dies sind die Hauptgründe für den Kauf im Online-Shop von Marken/Herstellern.
Hohe Preise, Gewohnheit und kein direkter Vergleich verschiedener Marken werden dagegen
am häufigsten als Gründe gegen den Direktkauf bei Marken/Herstellern angeführt. - Die E-Mail ist der Kontaktkanal Nummer 1
Für die Kommunikation mit Marken/Herstellern bevorzugen 71 Prozent der Befragten die E-Mail. - Neben der Kommunikation dient das Postfach zur Dokumentation
Knapp 9 von 10 Befragten erhalten Dokumente von Marken/Herstellern wie Rechnungen am liebsten per Mail. - Newsletter von Marken/Herstellern sind in der Customer Journey relevant
Drei Viertel derjenigen, die Newsletter von Marken/Herstellern abonniert haben,
bestellten schon mal aufgrund eines Newsletters in deren Online-Shop.
METHODIK
Für die Studie befragte Annalect im Auftrag von United Internet Media im November 2022 insgesamt 6.000 Onliner im Alter von 18 bis 69 Jahren, die mindestens einmal im Vierteljahr online einkaufen. An der DACH-Studie nahmen jeweils 2.000 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.
Hier finden Sie die ausführliche Studie.