Digital Dialog Insights 2025
Relevanz mit KI, Datenqualität und Transparenz
Die Studienreihe "Digital Dialog Insights" wird jährlich von United Internet Media zusammen mit der Hochschule der Medien, Stuttgart, durchgeführt. Dieses Jahr wird die 14. Ausgabe veröffentlicht. Im Fokus der aktuellen Ausgabe liegt das Thema „Relevanz“. Sie entsteht dort, wo Marken Vertrauen verdienen, Daten in Wirkung verwandeln und Erlebnisse liefern, die Menschen wirklich weiterbringen.
Dieses Jahr wurden erneut rund 100 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Handel, Dienstleistung und Produktion befragt.
KEY INSIGHTS
- High-Impact-Formate gehören zu einer erfolgreichen Markenstrategie
High-Impact-Formate (z. B. Home Page Events) sind Kernelemente einer erfolgreichen Markenstrategie, bescheinigen 51 % der Expertinnen und Experten.
- Die Mehrheit sieht hohes Potenzial in der Interaktion aus der E-Mail heraus
Interaktive Elemente steigern die Attraktivität von Newslettern (64 %). Einkauf mit einem Klick direkt aus dem Mailing gilt als nächster Effizienzsprung (47 %).
- Intelligente Datenaktivierung gewinnt an Relevanz
3 von 4 (73 %) sehen Commerce-Daten, d.h. Intent-, Kauf- und Absichtsdaten, als bedeutend für eine Addressability in der Post-Cookie-Ära. Unternehmen setzten daher verstärkt auf Medien, die userzentrische Daten verfügen und aktivieren können (69 %).
- Die Bedeutung von KI im Marketing steigt
80% der Expertinnen und Experten bescheinigen eine hohe Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für Unternehmen und Agenturen. 2020 waren es noch knapp über 50%.
- KI-Modelle ermöglichen eine skalierbare Kundenaktivierung
69 % erwarten, dass KI-Modelle Personalisierung und Segmentierung skalieren. Sie priorisieren Signale, steuern Ausspielung in Echtzeit und lernen aus Feedback. Voraussetzung sind valide First-Party-Daten, klare Rollen und der zuverlässige Betrieb von Machine-Learning-Systemen, damit Modelle reproduzierbar, sicher und auditierbar laufen.
- First-Party treibt Strategien
Für rund 3/4 der Befragten gewinnen First-Party-Daten an Bedeutung (76 %). Vor einem Jahr noch bei knapp 70%.
- Vorbereitungen auf die Post-Cookie-Ära weiterhin auf einem niedrigen Niveau
Seitwärtsbewegung über die letzten Jahre. Nur ein Bruchteil der Unternehmen ist gut auf die Post-Cookie-Ära vorbereitet. Die Post-Cookie-Ära-Readiness ist immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau: Nur 12% der Expertinnen und Experten bescheinigen den Unternehmen, ausreichend vorbereitet zu sein.
Hier finden Sie die ausführliche Studie.
Für Einblicke in weitere Studien.