Datenschutzhinweise
Für die United Internet Media GmbH, Montabaur, hat der Schutz Ihrer persönlichen Informationen oberste Priorität. Selbstverständlich halten wir die relevanten Datenschutzgesetze ein und möchten Sie mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen umfassend über den Umgang mit Ihren Daten aufklären.
1. DATENSCHUTZHINWEISE DER UNITED INTERNET MEDIA GMBH
2. NAME UND ANSCHRIFT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
3. IHRE RECHTE ALS BETROFFENER
4. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
5. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
6. VERWENDUNG VON COOKIES
7. NEWSLETTER
8. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
9. WEBANALYSE DURCH INTERNES WEBANALYSE-TOOL
10. SELBSTREGULIERUNGSKODEX
1. Datenschutzhinweise der United Internet Media GmbH
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
United Internet Media GmbH
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Deutschland
Tel.: +49 (0) 721 91374 - 1717
E-Mail: info@united-internet-media.de
Website: www.united-internet-media.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Wir erteilen Ihnen auf Verlangen unentgeltlich und unverzüglich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Wenden Sie sich hierfür bitte schriftlich an:
United Internet Media GmbH
Datenschutzbeauftragter
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Oder per E-Mail an:
datenschutz@united-internet-media.de
3. Ihre Rechte als Betroffener
Jeder Betroffene hat nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das Recht
- auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Wir beantworten Ihre Anfragen entsprechend der rechtlichen Vorgaben.
Bei Fragen können Sie auch immer Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
Bei Datenschutzfragen rund um unseren Webauftritt oder sonstige Produkte, die nicht telekommunikationsbezogen sind, wenden Sie sich bitte an:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP)
Postfach 30 40
55020 Mainz
Und so üben Sie Ihre Rechte aus:
Die Ausübung der unten beschriebenen Rechte können Sie über die Kontaktwege, die wir Ihnen zur Verfügung stellen und/oder Datenschutzbeauftragten unter oben genannten Kontaktdaten beantragen.
3.1 Auskunftsrecht
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
3.2. Berichtigung & Löschung und Einschränkung Ihrer Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Sofern Sie mit uns in einem Vertragsverhältnis stehen, haben Sie bitte Verständnis, dass wir Ihre Daten sofern erforderlich für die Laufzeit Ihres Vertrags speichern und verarbeiten. Vorhaltepflichten können sich auch aus rechtlichen Vorgaben, wie z.B. dem Handels- oder Steuerrecht, ergeben.
3.3. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung und Widerruf Ihrer Einwilligung
Soweit Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, erfolgt die Bereitstellung Ihrer Daten vollkommen freiwillig und kann jederzeit von Ihnen nach Maßgabe der umstehenden Hinweise widerrufen werden.
Sie können wie gesagt jederzeit eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
3.4. Berechtigte Interessen und Widerspruchsrecht
Gelegentlich verarbeiten wir Daten auch auf der Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir in diesem Fall, sofern unten nichts anderes angegeben, die folgenden berechtigten Interessen:
- die Verbesserung unseres Angebots
- den Schutz vor Missbrauch
- für interne statistische Zwecke
Sie haben zudem gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
3.5. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen zu übermitteln. Dieses Recht haben Sie, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO beruht. Bei Ausübung dieses Rechtes haben Sie auch einen Anspruch darauf, zu erwirken, dass die Sie betreffenden Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
3.6. Bei uns gibt es keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschl. Profiling)
Wir nutzen zur Begründung und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
3.7. Übermittlung von Daten
Wir geben personenbezogene Daten weiter:
- an unsere Konzernunternehmen zu den in diesen Datenschutzbestimmungen beschriebenen Zwecken.
- Adress- und Negativdaten werden an andere Konzernunternehmen und eine zentrale Datei übermittelt, die von der United Internet AG, Montabaur, zum Zwecke des Schutzes aller Konzernunternehmen geführt wird. Anderen Konzernunternehmen werden diese Daten bei berechtigtem Interesse zweckgebunden unter Berücksichtigung der schutzwürdigen Interessen des Kunden zur Verfügung gestellt.
- an Drittdienstleister, um die für uns erbrachten Dienstleistungen zu erleichtern.
- Dazu können Erbringer von Dienstleistungen wie Hosting von Webseiten, Datenanalyse, Informationstechnologie und Bereitstellung dazugehöriger Infrastruktur, Kundendienst, und sonstige Dienstleistungen gehören.
- Wir werden Ihre personenbezogenen Daten auch verwenden und offenlegen, wenn es erforderlich oder angemessen ist, insbesondere, wenn wir diesbezüglich eine rechtliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse haben:
- Zur Erfüllung geltender Gesetze und Verordnungen. Dazu können Gesetze außerhalb Ihres Wohnsitzlandes gehören.
- Zur Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen und Regierungsbehörden.
- Zur Beantwortung einer Anfrage oder zur Bereitstellung von Informationen, die nach unserer Meinung von Bedeutung sind.
- Zur Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden (Beispielsweise, zur Beantwortung von Anfragen oder Anordnungen der Strafverfolgungsbehörden oder zur Bereitstellung von Informationen, die nach unserer Meinung von Bedeutung sind)
- Aufgrund anderer Rechtsgrundlagen.
- Zur Durchsetzung unserer Geschäftsbedingungen.
- Zum Schutz unserer Rechte, Privatsphäre, Sicherheit oder unseres Eigentums oder des Eigentums unserer Partnerunternehmen, von Ihnen oder von anderen.
- In Verbindung mit einem Verkauf oder einer Geschäftstransaktion.
- Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Offenlegung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte im Fall von Umstrukturierung, Fusion, Verkauf, Joint Venture, Abtretung, Übertragung oder sonstiger Veräußerung des gesamten oder eines Teils des Unternehmens, sämtlicher Vermögenswerte oder Aktien (darunter auch in Verbindung mit Insolvenz- oder ähnlichen Verfahren). Solche Dritte können beispielsweise ein erwerbendes Unternehmen und seine Berater sein.
4. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es entweder zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke notwendig oder nach geltendem Recht im Sinne einer längeren Speicherfrist gegebenenfalls erforderlich oder gestattet ist. Maßgeblich ist hierbei unter anderem die Dauer, für die wir mit Ihnen in einer Geschäftsbeziehung stehen (z.B., für die Dauer, für die Sie einen Account bei uns haben), oder die Tatsache, dass wir die Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung vorhalten müssen.
5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internet-Seite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(2) Gekürzte IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(3) Eine pseudonyme Cookie-ID
(4) Informationen über das Betriebssystem und den verwendeten Browser
(5) Die aufgerufene Website
(6) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer)
Hierbei werden nur Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Informationen über das Betriebssystem und den Browser, sowie die aufgerufene Website in den Logfiles gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketing-Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
6. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internet-Browser bzw. vom Internet-Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise kann eine pseudonyme Cookie-ID übermittelt werden.
Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
7. Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internet-Seite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt (Pflichtfelder: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Firma). Zudem wird das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung erhoben.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, den Newsletter persönlich zu gestalten und einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internet-Seite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dabei handelt es sich minimal um Ihren Vor- und Nachnamen, sowie Ihre E-Mail-Adresse. Zudem wird das Datum und die Uhrzeit Ihrer Kontaktanfrage erhoben.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
9. Webanalyse durch internes Webanalyse-Tool
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website eine interne Lösung zur Analyse der Nutzung der Website. Daten, die wir selbst von Ihnen für eine bedarfsgerechte Gestaltung von Produkten und Websiten analysieren, werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie befinden sich ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland.
Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Wird unsere Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(2) Gekürzte IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(3) Eine pseudonyme Cookie-ID
(4) Informationen über das Betriebssystem und den verwendeten Browser
(5) Die aufgerufene Website
(6) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer)
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen anonymisiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern..
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Logfiles werden sieben Tage und die pseudonymisierten Analysedaten für zwei Monate aufbewahrt. Die Cookielebensdauer beträgt ein Jahr.
Widerrufsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Um die Analyse zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite zu unterbinden, nutzen Sie bitte die Einstellungen zur Privatsphäre:
Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, welcher unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-out-Cookie erneut setzen.
10. Selbstregulierungskodex
Der United Internet Media GmbH ist ein praktikabler Datenschutz zugunsten der Nutzer der von uns vermarkteten Websiten (GMX, WEB.DE und 1&1) in Bezug auf nutzungsbasierte Online-Werbung wichtig. Über die gesetzlichen Vorgaben und die strikte Pseudonymisierung der erhobenen Daten hinaus befolgen wir deshalb die selbstregulativen Vorgaben des IAB Europe Framework for Online Behavioral Advertising.