- #Award
- #BVDW
- #CEO Insight
- #Commerce Media
- #Der Case - UIM Fallstudien
- #Digital Dialog Insights
- #Display Advertising
- #DMEXCO
- #DNA-agma
- #E-Commerce
- #E-Mail Marketing
- #E-Mail Marketing Serie
- #EU-Regelungen
- #GMX
- #IAB
- #IVW
- #Journalismus
- #Journalistenumfrage
- #Künstliche Intelligenz
- #Messen / Kongresse
- #Mobile
- #Multi Screen
- #Nachgefragt
- #Native Advertising
- #netID
- #Programmatic Advertising
- #Redaktion
- #Reichweite
- #Schweiz
- #Serie
- #Social Media
- #Studien
- #Targeting
- #Tracking
- #Vermarktung
- #Viewability
- #WEB.DE
- #Werbewirkung
- #Zahl des Monats
- #Österreich
-
Portfolio
-
Produkte und Lösungen
-
Native
-
Display
-
Video
-
Dialog & E-Mail
-
trustedDialog
-
Vorteilswelt
-
Lead & Cashback
-
Lead-Multi-Sponsor-Gewinnspiel
-
Lead-Exklusiv-Gewinnspiel
-
Lead-CoRegistrierung
-
Inbox Ad Lead
-
WEB.Cent
-
-
Digitale Prospekte
-
E-Mail Marketing
-
-
Data & Targeting
-
Commerce Media
-
-
Research
-
Viewability (vTKP)
-
Quality Features
-
Werbewirkungsforschung
-
Online-Studien
-
User Insights
-
trustedDialog als Branding Booster 2025
-
DACH Studie E-Commerce 2025
-
E-Mail-Marktstudie Österreich 2025
-
E-Mail-Marktstudie Schweiz 2024
-
Studien-Archiv
-
-
Expert Insights
-
Digital Dialog Insights 2024
-
Digital Dialog Insights 2023
-
Digital Dialog Insights 2022
-
Studien-Archiv
-
-
-
-
Services
-
Media Consulting
-
One Stop Ad Creating
-
Events & Termine
-
Digital Media Minds
-
KI & Data Science
-
trustedDialog
-
Inbox Ad Image
-
Commerce Media
-
netID Think Tank Basic
-
netID Think Tank Pro
-
netID Think Tank Mobile
-
-
Newsletter
-
-
Showroom
Die Top-5-Nachrichten-Angebote über alle Lesergruppen hinweg sind laut Untersuchung Tagesschau.de (28,8 %), das gemeinsame Angebot von WEB.DE/GMX (26,9 %), Spiegel.de (23,3 %), Bild.de (21,2 %) und n-tv.de (20,9 %).
Die Studie untersuchte zudem, wie empfänglich Nutzer für Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen sind und ob dies Auswirkungen auf das Vertrauen unterschiedlicher Informationskanäle hat. 12 Prozent der Befragten konnten einer Nutzergruppe mit Fake-News-Affinität zugeordnet werden. 76,1 Prozent dieser Gruppe vertrauen den Meldungen auf sozialen Netzwerken wie Facebook. Noch höher sind die Werte bei Videoplattformen wie YouTube (76,5 %), alternativen Nachrichtenseiten wie Compact, RT Deutsch oder PI-News (77,3 %) und Gruppen-Chats auf Messenger-Diensten wie WhatsApp oder Telegram (78,4 %). Dagegen haben Studienteilnehmer, die als nicht-affin für Falschnachrichten eingeordnet wurden, ein eher geringes Vertrauen in alternative Nachrichtenseiten (36,1 %), Videoplattformen (33,6 %), soziale Netzwerke (31,4 %) und Gruppen-Chats auf Messenger-Diensten (26,5 %).